Nachwuchs in den Grünen Berufen setzt sich hohe Ziele | Kurier Dachau

Nachwuchs in den Grünen Berufen setzt sich hohe Ziele

Katja Krapf aus Prittriching (3. Platz), Johannes Schlegel aus Dasing (2. Platz), Simon Sedlmair, Kreisobmann von Dachau, Felix Schleich aus Peiting (1. Sieger des Berufswettbewerbes) und Sabine Weindl, Stellvertreterin und Bereichsleiterin Landwirtschaft im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FFB (von links nach rechts). (Foto: Bayerischer BauernVerband)
Katja Krapf aus Prittriching (3. Platz), Johannes Schlegel aus Dasing (2. Platz), Simon Sedlmair, Kreisobmann von Dachau, Felix Schleich aus Peiting (1. Sieger des Berufswettbewerbes) und Sabine Weindl, Stellvertreterin und Bereichsleiterin Landwirtschaft im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FFB (von links nach rechts). (Foto: Bayerischer BauernVerband)
Katja Krapf aus Prittriching (3. Platz), Johannes Schlegel aus Dasing (2. Platz), Simon Sedlmair, Kreisobmann von Dachau, Felix Schleich aus Peiting (1. Sieger des Berufswettbewerbes) und Sabine Weindl, Stellvertreterin und Bereichsleiterin Landwirtschaft im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FFB (von links nach rechts). (Foto: Bayerischer BauernVerband)
Katja Krapf aus Prittriching (3. Platz), Johannes Schlegel aus Dasing (2. Platz), Simon Sedlmair, Kreisobmann von Dachau, Felix Schleich aus Peiting (1. Sieger des Berufswettbewerbes) und Sabine Weindl, Stellvertreterin und Bereichsleiterin Landwirtschaft im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FFB (von links nach rechts). (Foto: Bayerischer BauernVerband)
Katja Krapf aus Prittriching (3. Platz), Johannes Schlegel aus Dasing (2. Platz), Simon Sedlmair, Kreisobmann von Dachau, Felix Schleich aus Peiting (1. Sieger des Berufswettbewerbes) und Sabine Weindl, Stellvertreterin und Bereichsleiterin Landwirtschaft im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FFB (von links nach rechts). (Foto: Bayerischer BauernVerband)

Mit umfangreichem Wissen, Spaß und Motivation sind 45 junge Nachwuchskräfte aus der Sparte Landwirtschaft beim bundesweit größten Nachwuchswettbewerb der Grünen Berufe von den Ausbildungsbetrieben aus den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend am Standort in Puch/Fürstenfeldbruck gestartet.

Zukunft gestalten, Talente entfalten

Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft gestalten, Talente entfalten“ haben sie beim Kreisentscheid zusammen mit über 2000 jungen bayerischen Aus- und Fortzubildenden der Land- und Forstwirtschaft, der Hauswirtschaft und des Weinbaus gezeigt, dass sie ihr „Handwerk“ verstehen. Insgesamt stellten an diesem Tag rund 10.000 junge Nachwuchskräfte im Alter von 16 bis 35 Jahre in ganz Deutschland ihr berufliches Wissen und handwerkliches Geschick unter Beweis. Das Berufsbildungswerk des Bayerischen Bauernverbands organisiert den Berufswettbewerb in Bayern auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene. Die BBV-Geschäftsstellen organisieren den Kreisentscheid an ihren Standorten vor Ort.

Die drei vordersten Plätze beim Kreisentscheid am Grünen Zentrum in Puch belegten Katja Krapf aus Prittriching (3. Platz), Johannes Schlegel aus Dasing (2. Platz), Felix Schleich aus Peiting (1. Sieger des Berufswettbewerbes). Für die zwei Besten aus dem Kreisentscheid geht der Wettbewerb am 18. März beim Bezirksentscheid am Agrarbildungszentrum in Landsberg am Lech weiter. Die Bezirkssiegerinnen und -sieger treffen sich am 9. und 10. April in Landsberg/Lech dann zum Landesentscheid. Das große Finale – der Bundesentscheid – findet vom 2. bis 6. Juni 2025 im Haus Düsse in Nordrhein-Westfalen statt. Hier werden die bayerischen Landessiegerinnen und -sieger ihr Können mit den Besten der Bundesländer in den Sparten Landwirtschaft, Tierwirtschaft, Hauswirtschaft und Forstwirtschaft messen. Austragungsort des Wettbewerbs in der Sparte Weinbau ist Ihringen in Baden-Württemberg.

Beim Kreisentscheid mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem Fragen aus den Bereichen Geographie und Gesellschaft, Politik und Kultur, zu Biologie und Chemie, zu Pflanzennährstoffen und Bodenarten, zur Tierhaltung, oder Verarbeitung von Lebensmitteln bewältigen. Sicheres Auftreten und Kommunikationsfähigkeiten waren die Kriterien bei der mündlichen Präsentation. Den Abschluss bildeten die praktischen Aufgaben, denen ein besonderes Gewicht zukommt. Für die Auszubildenden bedeutete dies, eine Bestimmungsaufgabe zu meistern, in denen sie 20 verschiedene Futtermittel, Sämereien und Werkstoffe erkennen mussten sowie den abgerissenen Stecker eines Beleuchtungskabels fachgerecht wieder anzuschließen.

„Hohe Qualität der dualen Berufsausbildung „

„Die hohe Qualität der dualen Berufsausbildung schafft beste Voraussetzungen dafür, dass die jungen Leute den künftigen Anforderungen in den Grünen Berufen gewachsen sind. Dabei muss jeder auch selber am Ball bleiben, den Willen und das Engagement aufbringen, sich laufend weiterzubilden“, sagte Matthias Heitmayr aus dem Kreisverband Fürstenfeldbruck. „Das Gemeinschaftserlebnis beim Berufswettbewerb ist auch ein kräftiger Impuls für die jungen Frauen und Männer, sich auszutauschen, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen, voneinander zu lernen und dabei Spaß zu haben. Mit neuem Wissen und gestärktem Selbstvertrauen nach Hause zu fahren, bedeutet für die jungen Nachwuchskräfte, Freude an ihrem Beruf zu entwickeln und optimistisch in die Zukunft schauen.“ Und Kreisobmann Simon Sedlmair aus dem Kreisverband Dachau betonte bei der anschließenden Siegerehrung: „Ihre Ausbildung und die Weiterqualifizierung ist den jungen Leuten ein großes Anliegen und das war im Wettbewerb deutlich zu erleben. Der Berufswettbewerb hat einen kleinen Einblick davon gegeben, was von den jungen Leuten an Qualifikationen verlangt wird, um später im Beruf erfolgreich zu sein.“

Landwirtschaftliche Unternehmen, Banken, Tochterunternehmen des BBV und viele mehr haben aus den drei Landkreisen Spenden für den Berufswettbewerb zur Verfügung gestellt, sodass jeder Teilnehmer einen Preis bei der Siegerehrung mit nach Hause nehmen durfte. Die verschiedenen Aufgaben des Berufswettbewerbs spiegeln wider, welche Kompetenzen in den Grünen Berufen heute gefordert sind. Die Aufgaben zeichnen sich durch Praxisnähe und starken Bezug zum beruflichen Alltag aus. Fähigkeiten wie gute fachliche Kenntnisse, handwerkliche Fertigkeiten, ein breit gefächertes Allgemeinwissen, dazu Sozialkompetenz und rhetorische Fähigkeiten, so wie sie im Berufswettbewerb gefordert werden, gehören heute zu einer fundierten Ausbildung. Wer damit im Wettbewerb punkten kann, schafft sich auch für den späteren beruflichen Erfolg beste Grundlagen. In Bayern wird der Berufswettbewerb von verschiedensten Agrarunternehmen unterstützt. Die Organisation liegt beim Bayerischen Bauernverband, unterstützt von der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung, den berufsbildenden Schulen und der Landjugend.

north