Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau ließen der Vorstand und die Kommandanten - nach den Grußworten von Oberbürgermeister Florian Hartmann und Kreisbrandrat Georg Reischl - das vergangene Jahr mit vielen Zahlen, Daten und Impressionen
Revue passieren.
Kommandant Thomas Hüller hatte bereits bei der Hauptversammlung im Juni 2024 prognostiziert, dass es das mit Abstand einsatzreichste Jahr der Feuerwehr werden kann und bestätigte dies bei der jüngsten Versammlung: Mit 966 Einsätzen waren es 271 mehr als 2023. Insgesamt leisteten die Ehrenamtlichen 6.093 Einsatzstunden.
Die 966 Einsätze in 2024 teilen sich auf in 187 Brände, 737 Technische Hilfeleistungen, 19 ABC-Gefahrstoffalarme, 21 Sicherheitswachen und zwei sonstige Einsätze. Von den 187 Brandeinsätzen wurden 104 durch Brandmeldeanlagen bzw. Rauchmeldern ausgelöst.
Bei den Technischen Hilfeleistungen stellten 379 „Unwetterschäden“ den Spitzenreiter dar, mit großem Abstand auf Platz zwei lagen 83 akute Wohnungsöffnungen. Zudem wurden 71 Personen medizinisch versorgt, betreute oder gerettet.
222 Übungen mit 5.585 Stunden fanden im vergangenen Jahr statt, 55 Übungen von den Einsatzzügen, 52 Jugendübungen, 16 Übungen der Maschinisten sowie 78 Übungen im Rahmen der Wachbereitschaft. Zudem erfolgten Führungskräfteschulungen, Lehrgänge auf Landkreisebene und an den Staatlichen Feuerwehrschulen.
Der Vorstandsvorsitzende Florian Reiter hob aus den abwechslungsreiche Vereinsleben hervor, dass die Terrasse am Gerätehaus in Eigenleistung runderneuert wurde. Dank einer Hörerin von Radio Gong 96.3 organisierte der Sender eine Feier zum Eröffnungsspiel der Fußballeuropameisterschaft als Dank für die Einsätze beim Pfingsthochwasser. Zum Jahresende 2024 hatte der Verein 618 Mitglieder, die sich aus 188 aktiven, 68 passiven sowie 362 fördernden Mitgliedern zusammensetzen. Einige von ihnen wurden bei der Jahreshauptversammlung geehrt oder befördert.